In und um Heringhausen gibt es zahlreiche Wegekreuze, die an Unglücke und Schicksale der Vergangenheit / der Geschichte erinnern. Während der Corona-Pandemie (COVID-19, 2020 bis Anfang 2022) entstand die Idee, an die Zeit der gesellschaftlichen Einschränkungen, Ausgangssperren, Abstandsregeln, Maskenpflichten, regelmäßigen Corona-Tests, wirtschaftlichen Folgen sowie an die vielen Erkrankten und Toten zu denken. Viele Veranstaltungen – wie Schützenfeste, Konzerte, Messen und Ausstellungen – konnten aufgrund der Auflagen nicht mehr stattfinden und das Vereinsleben kam zu Stillstand.
Passend zur Mammutbank, die im gleichen Jahr errichtet wurde, sollte auch das Corona-Wegekreuz, ein „Mammut-Kreuz“ werden. Das aus Lärchenholz gefertigte Corona-Wegekreuz wurde auf einem massiven Stahlbeton-Fundament errichtet, in dem ein ebenfalls massives Stahlgerüst eingelassen ist. Die Balken wurden auf dem Firmengelände des Ortsvorstehers und Dachdeckermeisters Ulrich Bathen gehobelt, gefast, zugeschnitten und geblattet. Nach einem Test-Zusammenbau erfolgte die Aufstellung.

Das Corona-Wegekreuz hat eine Gesamthöhe von rund sechs Metern, die horizontalen Balken messen jeweils rund zwei Meter Länge. Das stilisierte Corona-Virus besteht aus pulverbeschichtetem Edelstahl. Ein besonderer Dank gilt dem Ziegenzuchtverein Heringhausen und Umgebung e. V., der diesen tollen Aussichtsplatz für das Corona-Wegekreuz zur Verfügung stellte.
Vielen Dank an die Bauleiter Ulrich Bathen und Theo Dicke sowie an alle Helferinnen und Helfer